ULTRASONIC CLEANER

Jr products
JRVGT895
€ 54,00
Auf lager +10 Artikel verfügbar
Restock 18/07/2023

Ein Ultraschallreiniger (Ultrasonic Cleaner) nutzt zur Reinigung Schallwellen mit sehr hoher Frequenz (für das menschliche Ohr nicht hörbar, typischerweise ~20-40 kHz oder höher).

Die Grundprinzipien:

  1. Transducer / Ultraschallwandler
  2. Am Boden (oder an den Seiten) des Beckens befindet sich ein Wandler. Dieser wandelt elektrische Energie in mechanische Schwingungen um.
  3. Flüssigkeit
  4. Das Becken wird mit Wasser oder einer wässrigen Reinigungsflüssigkeit gefüllt. Manchmal wird ein mildes Reinigungsmittel hinzugefügt, um Fett, Öl oder andere Verschmutzungen zu lösen.
  5. Kavitation
  6. Die Schwingungen führen dazu, dass in der Flüssigkeit Mikrobläschen entstehen (in der Niederdruckphase), die dann zusammenbrechen (in der Hochdruckphase). Diese Zusammenbrüche setzen kleine Stöße/Impulse frei, die Schmutz, Fett, Rost usw. von Oberflächen lösen – auch an schwer zugänglichen Stellen wie Spalten, Löchern oder feinen Details.
  7. Timer & Temperatur
  8. In der Regel können Sie die Betriebsdauer des Reinigers einstellen, bei einigen Modellen auch die Temperatur der Flüssigkeit (Erhitzen hilft bei hartnäckigen Verschmutzungen).
  9. Sicherheit & Verwendung
    • Lassen Sie niemals Flüssigkeit ohne Wasser (leer) stehen, da sonst die Wandler beschädigt werden können.
    • Verwenden Sie einen Korb oder ein Gitter, damit das zu reinigende Objekt den Boden nicht berührt – sonst verringert sich die Kavitation.
    • Wählen Sie die richtige Reinigungsflüssigkeit: Zu aggressive Flüssigkeiten können Schäden verursachen, zu schwache sind möglicherweise nicht wirksam genug.
    • Spülen Sie das Objekt nach der Reinigung ab, um Restflüssigkeit oder Reinigungsmittel zu entfernen.